Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Aktive Themen |
Unterhalt ab 18
Forum: Konkrete Fälle
Letzter Beitrag: Alimen T
Vor 13 Minuten
» Antworten: 14
» Ansichten: 238
|
Drückebergerartikel: Wie ...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: p__
Vor 1 Stunde
» Antworten: 156
» Ansichten: 110.534
|
Eventuell Vater widerwill...
Forum: Konkrete Fälle
Letzter Beitrag: p__
Gestern, 21:39
» Antworten: 63
» Ansichten: 8.020
|
Verhütung für Männer: Neu...
Forum: Familienrecht, Gesellschaft, Kinder Männer Frauen
Letzter Beitrag: Sixteen Tons
13-08-2025, 00:17
» Antworten: 88
» Ansichten: 109.746
|
FamG Köln: Kein Wechselmo...
Forum: Gerichtsurteile
Letzter Beitrag: Alimen T
11-08-2025, 07:46
» Antworten: 3
» Ansichten: 264
|
Geschichte einer Entfremd...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Nappo
10-08-2025, 14:12
» Antworten: 4
» Ansichten: 374
|
JA 'ermittelt' gegen Mutt...
Forum: Konkrete Fälle
Letzter Beitrag: netlover
09-08-2025, 13:45
» Antworten: 116
» Ansichten: 18.248
|
Getrennte Eltern: Bei Pap...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: p__
08-08-2025, 16:12
» Antworten: 0
» Ansichten: 418
|
Unterhaltsberechnung weil...
Forum: Familienrecht, Gesellschaft, Kinder Männer Frauen
Letzter Beitrag: Alimen T
08-08-2025, 02:39
» Antworten: 4
» Ansichten: 472
|
Unterhaltsberechnung: Ber...
Forum: Konkrete Fälle
Letzter Beitrag: Nappo
07-08-2025, 13:09
» Antworten: 4
» Ansichten: 534
|
|
|
Verdacht auf Vorbereitung einer Unterhaltspflichtverletzung |
Geschrieben von: dauerzahler - 05-12-2014, 16:43 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (28)
|
 |
Hallo an alle im Forum,
auf der Suche im Internet nach dem o. g. Thema, bin ich durch Hinweis eines Users in einem anderen Forum auf dieses sehr interessante Forum gestoßen.
Auch wenn mein Fall etwas anders als die meisten hier erwähnten gelagert ist, so erhoffe auch ich mir einige Anregungen, wie in meinem speziellen Fall vorgegangen werden sollte oder wie man sich auf kommende Situationen vorbereiten kann.
Dazu möchte ich aber erst kurz meine Geschichte erzählen:
Ich, 46, Angestellter mit gutem Einkommen, bin vor ca. 2 Jahren von meiner jetzigen Ex-Frau geschieden worden, die schon im Scheidungsprozess (Verbundverfahren) mit ihrem Anwalt und ihrem Steuerberater alle Register der unfairen Prozessführung gezogen hat. Die Wahrheit blieb, wie auch hier so häufig erwähnt, völlig auf der Strecke. Viel schlimmer aber war, dass meine Ex meine Tochter, heute 19, mit in die Auseinandersetzung hinein zog und diese sich irgendwann komplett von mir und allen Familienmitgliedern meinerseits zurück zog und offensichtlich auch keinen Kontakt mehr wünschte.
Da sie damals schon 16 war, habe ich gedacht, dass sie als Fast-Erwachsene schon weiß was sie tut und habe keine besonderen Anstrengungen unternommen, um die Situation zu entschärfen - diesen Fehler gestehe ich gerne ein.
Im letzten Jahr ist sie 18 Jahre alt geworden. Da der Unterhaltstitel bis zur Vollendung des 18. Lebensjahr begrenzt war, habe ich die Unterhaltszahlung auf Anraten meiner Rechtsanwältin vorläufig eingestellt, da ja ab dann auch die Mutter barunterhaltspflichtig war. Nach der Aufforderung meiner Tochter, den letzten Unterhalt weiter zu bezahlen oder die letzten Gehaltsabrechnungen zu senden, hat meine Rechtsanwältin den grundsätzlichen Auskunftsanspruch meiner Tochter anerkannt und die letzten Gehaltsabrechnungen sowie diverse Nachweise der Mutter angefordert. Nach einiger Zeit zahlte ich den Betrag, wie von meiner Rechtsanwältin ausgerechnet. Leider lagen die Forderungen meiner Tochter und die Berechnungen meiner Rechtsanwältin 100 Euro/Monat auseinander, sodass nach einigen Schriftwechseln, bei dem sich der Gegenanwalt als Anwalt von Tochter und Mutter gerierte, die Klage ins Haus flatterte. Das interessanteste dabei war, dass nur ich verklagt wurde, da ich nicht das zahle, was von der Gegenseite gefordert wurde.
Auf Anraten meiner Rechtsanwältin folgten wir dem Klageweg - ein durchweg schlechter Entschluss (natürlich nur für mich). Es folgten nämlich der Antrag auf Prozesskostenbeihilfe durch die Gegenseite (weil meine Tochter bedürftig ist), welche mit Verweis auf den Prozesskostenvorschuss (den ich übrigens bezahlen musste, weil ich leistungsfähig bin) abgelehnt wurde.
Über den kleinen Erfolg bei der richterlichen Berechnung (Tochter bekam nur 24,- Euro/Monat mehr), konnte ich mich nicht wirklich freuen, denn die Anwalts- und Gerichtskosten von 3000,- Euro musste ich zahlen (weil ich leistungsfähig bin).
Schon bei dieser Berechnung wurde durch die Ex versucht, mit Hilfe von Anwalt und Steuerberater Zahlen und Daten Ihres Angestelltenverhältnisses und des Wohnens im Eigenheim zu manipulieren, was ihr Gott sei Dank nicht gelang.
Nun hat meine Tochter nach erfolgreichem Abitur, dessen Noten mir trotz Aufforderung nicht mitgeteilt wurden, ein Studium begonnen (durch Eigenrecherche erfahren) und zufällig (!!!) hat sich meine Ex nun selbstständig gemacht.
Das riecht nach allerübelster Vorbereitung, um sich für den nächsten Auskunftsanspruch meiner Tochter nicht leistungsfähig zu machen. Da ich an meinem guten Angestelltengehalt nichts gestalten kann, bin ich voraussichtlich in den Hinter gekniffen, weil mir wahrscheinlich die Zahlungen zu 100% aufgebrummt werden.
Das ist für mich nicht hinnehmbar, da hier offensichtlich alles unternommen wird, um nur mir die Zahlungen aufzubürden.
Hat jemand Erfahrung mit solch einer Situation?
Ich bedanke mich jetzt schon für Infos.
Detaillierte Infos gerne über PN.
Gruß,
dauerzahler
|
|
|
Schulweg Kinder alleine |
Geschrieben von: Pistachio 00 - 03-12-2014, 19:20 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (36)
|
 |
Hallo,
heute erreichte mich ein Anruf mit unbekannter Rufnummer - "Hallo Papa, ich habe jetzt ein Handy ..."
Sie hatte mir schon erzählt, dass sie vielleicht ein Handy zu Weihnachten von ihrer Mutter bekommen wird.
Nun war es also schon heute soweit ...
Ich fragte natürlich, warum sie so kurz vor Weihnachten schon ein Handy bekommen hat. Sie erzählte mir, dass das ihr Weihnachtsgeschenk sei und sie es schon bekommen hat, damit sie ab morgen allein zur Schule fahren könne.
Mama würde sonst zu spät kommen, wenn sie sie morgens zur Schule bringen würde.
Die KM ist ohne Berufsabschluss, war noch nie in ihrem Leben ernthaft berufstätig und macht seit einigen Monaten mal wieder eine sogenannte "2-jährige berufliche Weiterbildung".
Laut meiner Tochter besucht die KM wohl auch täglich irgendeine Schule.
Meine Tochter ist inzwischen 8 Jahre alt und in der 2. Klasse, Schulbeginn ist um 8.00. Bis zur Schule muss sie ca. 200 Meter laufen (die vielleicht in Mamas Begleitung, muss ich nochmal nachfragen), dann allein 3 Haltestellen mit der Straßenbahn fahren und auch an einer schwierigen Stelle die Strasse überqueren.
(Vor ein paar Monaten fuhr meine Tochter schon einmal allein nach Hause.
Weil ich das als nicht altersgerecht empfand, machte ich bei der Übergabe eine vorsichtige Bemerkung dazu (Ich finde das zu früh.), spürte aber auch schon, wie sich die KM (wie bei allen Themen) in ihrer Alleinsorge bevormundet fühlte.
Offenbar genau deshalb kam es dann sofort in der Folge zu Umgangskürzungen.)
Ich finde es nach wie vor deutlich zu früh, dass das Kind allein zur der Schule fährt und ja, auch als deutlich unverantwortliches Handeln der KM.
Natürlich mache ich mir auch Sorgen.
Wie findet ihr das, übertreibe ich womöglich ?
Ändern werde ich daran sicher nichts können.
|
|
|
Erhöhung Selbstbehalt per 01.01.2015 |
Geschrieben von: die zweite frau - 02-12-2014, 21:06 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (1)
|
 |
Hallo,
mein Mann bekommt Erwerbsminderungsrente. Bei einem Selbstbehalt von 880,- € wäre offiziell nichts mehr zu zahlen.
Allerdings wissen wir alle, dass das so nicht klappen würde.
Dann packt das Jugendamt den Synergieeffekt aus und kürzt den Selbstbehalt um 10 %.
Dann könnte mein Mann die Umgangskosten geltend machen.( hohe Fahtkosten)
Das ist doch alles krank.
Da wir unsere Ruhe wollen, bleibt alles wie es ist. Nur keine schlafenden Hunde wecken.
bis neulich
|
|
|
Beglaubigte Kopie der Unterhaltsurkunde |
Geschrieben von: i-wahn - 02-12-2014, 14:10 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (4)
|
 |
Habe einen neuen Titel erstellt. Das Original des alten Titels habe ich zurückbekommen. Die seinerzeit zusätzlich übergebene beglaubigte Kopie ist angeblich verlorengegangen. Ist das ein Problem? Kann man mit der beglaubigten Kopie irgendwas gegen mich anfangen?
|
|
|
KU-Beschluss - sofort pfändbar ? |
Geschrieben von: GeckoMan - 01-12-2014, 21:00 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (3)
|
 |
Hallo,
mir ist nun der Beschluss zur Festsetzung des KU in´s Haus geflattert. Werde sicher in Beschwerde gehen, da man aus Willkür meine Fahrtkosten zur Arbeitsstelle nicht anerkennt.
Nun beschäftigt mich aber folgende Frage: Kann KM mit dem Beschluss bereits pfänden lassen, wenn noch Beschwerdefrist läuft?
thx
|
|
|
Nachehelicher Unterhalt / Hartz 4 |
Geschrieben von: Austriake - 30-11-2014, 19:50 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (10)
|
 |
Eine Frage an die Experten:
es wurde lebenslänglicher nachehelicher Unterhalt ausgeurteilt (OLG, keine Rechtsbeschwerde merh zugelassen) in einer Höhe, die der Unterhaltsberechtigten keine Existenz ermöglicht. Da sie sich als Folge der Trennungs-/Scheidungsproblematik zu krank fühlt, um jemals wieder erwerbstätig werden zu können, wird die Unterhaltsberechtigte zum Überleben wohl ergänzende Leistungen nach ALG 2 beziehen müssen. Wobei sie derzeit eine Immobilie bewohnt, die ihr das OLG mit einem Wohnwert von 1.000.- € monatlich zugerechnet hat.
Nun meine Fragen hierzu:
1.So lange die Unterhaltsberechtigte im ehemals gemeinsamen Haus wohnt (und sich einer sinnvollen Verwertung wie z.B. Verkauf widersetzt), kann sie überhaupt Leistungen nach ALG 2 beziehen oder wird ihr die Behörde das Eigentum an der Immobilie, nach aktueller Schätzung 285.000.- € wert, zurechnen und ihr keine Leistungen zahlen, so lange die Immobilie nicht verwertet ist?
2. Wenn der Unterhaltspflichtige den nachehelichen Unterhalt von 500.- € nicht bezahlt (weil er z.B. kein eigenes Einkommen mehr erzielt), stockt dann die Behörde die Differenz zum ALG 2-Regelsatz auf? Verfolgt dann die Behörde ihrerseits den U-pflichtigen (so wie es die Unterhatsvorschusskasse tut) ? Kann die U-berechtigte ihre Forderungen gegenüber dem U-pflichtigen rechtswirksam abtreten an die Behörde mit dem Ziel (und Effekt), dass sie die vollen Leistungen nach ALG 2 erhält und die Behörde ihrerseits versucht, das Geld vom U-pflichtigen beizutreiben?
3. macht sich der U-pflichtige strafbar nach §170 StGB, wenn die Behörde den Unterhalt bezahlen muss, weil der U-pflichtige es nicht tut (obwohl er könnte) ?
Austriake
|
|
|
Jugendamt und Gericht, Folgen? |
Geschrieben von: Loewenherz - 30-11-2014, 06:47 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (23)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe 2012 einen 5 Wöchigen Urlaub absolviert, weit weg von Deutschland. In dieser Zeit hat mir meine Ex offenbart das ich nun wohl doch der Vater ihres Kindes bin. Natürlich war ich erst mal ein wenig geschockt und habe den Kontakt abgebrochen für einige Zeit.
Im Februar 2013 entschied ich mich, für längere Zeit in mein Urlaubsland zurückzugehen weil mir die Arbeit und vieles andere in Deutschland nicht mehr gefallen hat.
Diese Entscheidung hatte nichts mit der Beschuldigung zu tun das ich nun der Vater ihres Kindes bin.
Der Fehler den ich wohl gemacht habe, ist sich wieder bei meiner Ex zu melden. Habe ihr das blaue vom Himmel erzählt, ich wäre in Vietnam von der Arbeit aus usw. Im August ´13 war ich dann zu einem 2 Wöchigem DE Aufenthalt zuhause und habe mich kurzerhand mit ihr und dem Kind getroffen (1 Jahr alt zu dem Zeitpunkt) so dass sie ein wenig ruhe gibt und mich nicht gleich beim Jugendamt anschwärzt. Auch wollte sie das ich einen Freiwilligen Vaterschafts Test mache. Hier habe ich immer wieder ausreden gehabt und gesagt keine Zeit, bin nicht da, usw.
Nun hat sie mich mal wieder bei meinem nicht aktiven FB account kontaktiert und mir gesagt was für ein diesen A…. ich bin und das ich mein eigenes Kind im stich lasse usw. Dazu hat sie mir 2 schreiben geschickt die sie bekommen hat vom Gericht, Auszüge folgen weiter unten.
Ich habe mich legal von DE auf eine Weltreise abgemeldet, wie lange, weiß ich nicht. Hier die Auszüge:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
…. betreten durch Landkreis xxx, Fachbereich Jugend, als Beistand
-Antragsteller-
1. ….
2. gem. § 1600 d BGB festzustellen, das die Antragstellerin von
Herrn xxx…
abstammt.
Begründug
Als Vater des Kindes wird Herr xxx in Anspruch genommen, da er der Kindesmutter innerhalb der gesetzlichen Empfägniszeit vom xx.xx.xx-xx.xx.xx beiwohnte.
Beweismittel
1. Zeugnis der Kindesmutter wird nachgereicht.
Der Antragsgegner war zur Urkundlichen Anerkennung nicht bereit.
Mit freundlichen Grüße
…."
Nächstes Schreiben:
"Amtsgericht xxxx
…
Termin zur Anhörung wird bestimmt auf xx.xx.xx
…
Die Beteiligten erhalten Gelegenheit zur Stellungnahme auf die Antragsschrift innerhalb von 2 Wochen.
Das persönliche erscheinen der Kindesmutter und Herrn xxx wird angeordnet.
….
Mit freundlichen Grüßen
…."
Und zum Schluss:
"Amtsgericht
Sehr geehrte Frau xxx,
in der Familiensache
betreffend Abstammungsangelegenheit von xxxx,
hat der Richter am Amtsgericht xxxx am xx.xx.xx folgende Verfügung getroffen:
- Der Termin vom xx.xx.xx wird aufgehoben -
….
Es wird darauf hingewiesen , dass der Beteiligte xxx derzeit nicht geladen werden kann, da er sich mit unbekanntem Aufenthalt im Ausland aufhöht.
Mit freundlichen Grüßen,
….."
Ich kann nicht ausschließen das sie weiß wo ich im Moment noch bin, oder eben nicht.
Was sagen mir dieses Briefe nun genau, oder besser gesagt welche Folgen ziehen die nun mit sich?
Lieben dank schon mal
|
|
|
Quotelung Kindergartenbeitrag? |
Geschrieben von: L3NNOX - 27-11-2014, 17:40 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (4)
|
 |
Ich bräuchte mal eine Einschätzung bezüglich des Kindergartenbeitrags.
KM verdient etwa 2000, KV verdient als Maler angeblich 1500 und zahlt nach DDT Stufe 1 für sein Kind, also 225€. Es ist strittig wer wieviel des Kindergartenbeitrags von 284€ (Ohne Essensgeld) bezahlen muss.
Wo kann ich da ein Gesetz o.ä. finden?
LG L3NNOX
|
|
|
|