Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1.735
» Neuestes Mitglied: Apollo
» Foren-Themen: 8.195
» Foren-Beiträge: 151.221
Komplettstatistiken
|
Aktive Themen |
Pietro Lombardi und die F...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: p__
Vor 1 Stunde
» Antworten: 6
» Ansichten: 113
|
Unterhalt ab 18
Forum: Konkrete Fälle
Letzter Beitrag: Alimen T
Vor 8 Stunden
» Antworten: 23
» Ansichten: 864
|
Albanien: Ehe als Auslauf...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: p__
16-08-2025, 22:47
» Antworten: 0
» Ansichten: 98
|
USA: Scheidungsrate fällt
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: p__
16-08-2025, 11:49
» Antworten: 2
» Ansichten: 111
|
Zu Bürgergeld wechseln?
Forum: Konkrete Fälle
Letzter Beitrag: Nappo
16-08-2025, 11:49
» Antworten: 3
» Ansichten: 208
|
Eventuell Vater widerwill...
Forum: Konkrete Fälle
Letzter Beitrag: p__
16-08-2025, 11:05
» Antworten: 65
» Ansichten: 8.627
|
Verhütung für Männer: Neu...
Forum: Familienrecht, Gesellschaft, Kinder Männer Frauen
Letzter Beitrag: p__
16-08-2025, 10:39
» Antworten: 89
» Ansichten: 109.954
|
Drückebergerartikel: Wie ...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: p__
15-08-2025, 17:44
» Antworten: 161
» Ansichten: 111.352
|
FamG Köln: Kein Wechselmo...
Forum: Gerichtsurteile
Letzter Beitrag: Alimen T
11-08-2025, 07:46
» Antworten: 3
» Ansichten: 311
|
Geschichte einer Entfremd...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Nappo
10-08-2025, 14:12
» Antworten: 4
» Ansichten: 426
|
|
|
Abänderung bestehender Titel |
Geschrieben von: Sixteen Tons - 29-06-2016, 21:06 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (13)
|
 |
Hallo,
mal eine rein hypothetische Frage in die Runde.
Kann das Jugendamt in Einvernehmen mit Pflichtigem und Unterhaltsberechtigem einen bestehenden Titel abändern oder kann das nur ein Familiengericht?
Ansonsten ginge wahrscheinlich nur die Variante Herausgabe des alten Titels und Errichtung eines neuen beim JA, nehme ich an.
|
|
|
Mutter mit deutschem Kind (Drittstaatler) zurück mit One Way Ticket |
Geschrieben von: Liebeskasper - 19-06-2016, 09:25 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (33)
|
 |
Jetzt hat es mich erwischt.
Habe Kind mit Thailady 35j , bin mit ihr nicht verheiratet
Sie hat noch einen Sohn in Thailand 13 Jahre, vom Thaimann verlassen, der wie es in Thailand üblich ist, auf dem Dorf bei den Großeltern lebt, wenn man arbeiten geht.
Aufgrund Schwangerschaft konnte Sie 2013 ohne Heirat und Deutschkurs nach Deutschland einreisen und hat den Aufenthaltstitel. Unser Kind ist jetzt 2 Jahre und 4 Monate alt.
Unsere Beziehungsprobleme sehen so aus: Immer Probleme mit Familie Thailand
Angeblich hat der Thai Sohn Probleme in der Schule und im Dorf, manchmal er nicht nach Hause, das sind ihre Aussagen.
Wenn Sie nicht nach Thailand geht werden die Probleme größer, bla bla
Wenn man darüber reden will, ist das nicht erwünscht, ich soll nicht alles kontrollieren, sonst kommt Sie nicht zurück
In den letzten 9 Monaten gab es viel Streit wann Sie nach Thailand gehen kann den Sohn sehen.
Sämtliche Argumente das wir uns das finanziell nicht leisten können da Elternzeit interessiert Sie nicht.
Das letzte Gespräch vor 1 Woche endete damit das Sie Mitternacht mit dem großen Küchenmesser vor mir Stand und ich geflüchtet bin.
Denn Sie braucht zusätzlich noch 1000 EUR für Ausgaben vor Ort und weitere finanzielle Unterstützung.
Der ganze Spaß kostet mit neuem Flugticket und finanzieller Unterstützung mindestens 3000 EUR wenn Sie wiederkommen will
Ich habe ihren Forderungen nachgegeben, Sie ist vor 3 Tagen mit One way Ticket und Kind nach Thaland.
Es war wohl ein Fehler mit dieser Frau nach Deutschland zu gehen.
Ich bereue es noch heute meine Ex verlassen zu haben, hatten niemals Probleme
Wie ich mich fühle hier alleine zu sitzen ist ihr wohl ziemlich egal, weil das Geld finanziell nicht für alle reicht.
Dafür ruft Sie 3 x am Tag an weil das Kind schreit und nach dem Papa fragt.
.
Hab was vergessen: Bei der Meldebehörde jetzt auch abgemeldet
Andere werden sagen, sei doch froh, nicht verheiratet, ,kein Ärger mit Unterhalt und Jugendamt wenn Sie zurück in die Heimat ist.
|
|
|
Zahnspange Sonderbedarf bei 7j. ? |
Geschrieben von: L3NNOX - 18-06-2016, 15:19 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (4)
|
 |
Hallo Forum,
die KM hat mich informiert, dass unser 7j. Sohn laut Zahnarzt bald eine oder sogar zwei lose Spangen bekommen müsste. Kosten sollen sich auf ca. 2000€ pro Spange belaufen. Dies wäre aus ihrer Sicht Sonderbedarf.
Muss ich zu so einer Behandlung meine Zustimmung geben?
Wieviel Prozent zahlt die Krankenkasse derzeit?
Falls ich mich finanziell beteiligen müsste, wie wird die Haftungsquote ermittelt wenn die KM kein Einkommen hat, aber verheiratet ist mit einem Beamten, der ca. 2500 Netto verdient.
Über eine kurze Einschätzung/Erfahrung würde ich mich freuen!
|
|
|
Optionen in der Zeit vor einer möglichen Trennung |
Geschrieben von: exit - 08-06-2016, 10:57 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (44)
|
 |
Hallo,
ich fürchte, ich steuere in meiner Ehe auf eine Katastrophe zu.
Wir sind seit 5 Jahren verheiratet und seit der Geburt unseres Kindes läuft es einfach nicht mehr rund.
Die Option einer Trennung steht immer öfter im Raum. Noch möchte ich alles an eine Rettung der Beziehung setzen, muss mich aber mit dem Gedanken abfinden, dass die Möglichkeit zu scheitern da ist (groß ist?).
Die Hinweise der FAQ habe ich aufmerksam gelesen und bereits begonnen einzelne Punkte umzusetzen.
Die meisten Hinweise würden jedoch zwangsläufig zu einem sofortigen Bruch der Beziehung führen (Konten sperren, Verträge kündigen).
Gibt es in diesem Stadium (zukünftige Trennung ist möglich aber nicht sicher und nicht angestrebt) noch Dinge, die ich "beziehungsschonend" vorbereiten kann oder vermeiden sollte?
Die Beziehung zum Kind steht natürlich an erster Stelle.
Vielen Dank
PS: Wahrscheinlich mache ich mir selbst Illusionen über die Chancen einer Rettung der Beziehung. Aber mir scheint als hätte ich momentan gar keine anderen (besseren) Optionen, als um die Beziehung zu kämpfen.(?)
|
|
|
Umgangsverweigerin obsiegt |
Geschrieben von: Gualterius - 07-06-2016, 20:18 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (8)
|
 |
Umgangsverweigerin obsiegt
Zusammenfassung: Vater-Kind Beziehung wird als positiv gesehen. Da aber die Mutter offen vor dem Kind die Ablehnung des Vaters zur Schau stellt, sieht man das Kindeswohl durch einen Loyalitätskonflikt gefährdet... und schließt den Umgang aus.
Der Vater schreibt auf Facebook: Zitat:Einstweilige Anordnung, daher keine Beschwerdeinstanz, aber über die Anhörungsrüge will der Richter nicht entscheiden. Verfassungsbeschwerde schon im allgemeinen Register.
Ein Kommentar:
Zitat:Da kann dem Vater kein Vorwurf gemacht werden UND das Kind möchte den Kontakt, trotzdem aber sehen die Richter eine Kindeswohlgefährdung, weshalb sie vollmundig und offenkundig nicht bei vollem Bewusstsein, derjenigen in die Hände spielen, die für die Kindeswohlgefährdung ursächlich ist: Der Mutter....
|
|
|
Auskunft Unterhalt mit Rechtswhrungsanzeige §94 SGB XII |
Geschrieben von: Badbeleuchtung - 05-06-2016, 17:01 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (14)
|
 |
Hallo liebe Mitstreiter!
Nachdem mich dieses Forum schon sehr durch die enthaltenen Informtionen unterstützt hat, habe ich nun doch noch ein paar Fragen unbeantwortet gefunden. Die grundsätzliche Situation ist folgende:
1999 erstes Kind geboren
2000 Heirat
2004 zweites Kind geboren
2007 Trennung, beide Kinder bei mir
2008 Scheidung eingereicht
2008 hExe hat frisch geworfen
2009 Vanterschaftsanfechtungsklage notwendig trotz Vaterschaftsanerkennung durch den leiblichen Vater, KM blockiert(erfolgreich, is klar, ne?!)
2011 Scheidung nach Abtrennung Versorgungsausgleich
2012 Versorgungsausgleich abgeschlossen
2013 hExe hat schon wd geworfen, das angefochtene 3. Kind ist in zwischen in Pflegefamilie, meines Wissens nach auch Zusammenleben mit dem KV 4. Kind
2014 gesetzliche Betreuung für BL(diagnostiziert von echtem Doc) hExe eingerichtet worden(wohl auch EU-Rente), ihr 4. Kind auch in PF
2015 Alleiniges Sorgerecht für mein kleineres Kind beantragt und bekommen
2015 Rechtswahrungsanzeige des für hExe zuständigen Sozialamtes nicht ganz für voll genommen(ambulant betreutes Wohnen, 660€) und mit "was geht mich fremdes Elend an?!"oder so ähnlich abgeschmettert...
2016 fremdes Elend geht mich wohl doch etwas an, Brief(normal, keine Postzustellungsurkunde o.ä.) vom Sozialamt ziemlich genau 355 Tage nach der Rechtswahrungsanzeige(is ja schon recht reichliche Antwortzeit, mir hätten die wohl bei solchem Verhalten Feuer unterm Hintern gemacht ) in dem wd Auskunft über mein Einkommen und Vermögen verlangt wird. Passt irgendwie bestens mit dem gerade vollzogenen Immobilienerwerb zusammen
Und da liegt schließlich des Pudels Kern: da ich mich nicht zu irgendwelchem Unterhalt und damit zur Auskunft verpflichtet sehe, hab ich
a) keine Lust mich an dieser Stelle nackig zu machen und ausserdem sehe ich
b) die Gefahr daß, wenn erst mal reele Zahlen bekannt sind, sich auch ganz leicht Gründe finden warum vom Kuchen noch was mehr abzuschneiden sei...
natürlich hat die liebe BL hExe vieles Richtig gemacht:
-Ausbildung vor Geburt des ersten Kindes geschmissen
-Während der Ehe nur zwei mal kurz, quasi "aus versehen" für Zeitarbeitsfirmen gearbeitet/krank gemacht
Allerdings war sie selbst bisher so nett selbst keinen Unterhalt einzufordern, ich denke Sie weiss warum...
Die Beistandschaft hat das allerdings auch nicht getan, obwohl Vermögenssorge mit auf dem Wisch vom Betreuungsgericht steht.
Nach den hinter mir liegenden Jahren hab ich, wie ihr sicher verstehen könnt, nur noch wenig fromme Wünsche. Einer davon ist: dem lieben Sozialamt, beim Versuch sich diese Auskunft von mir einzuklagen, dabei zuzusehen wie sie sich ne Klatsche abholen. Habt ihr dazu Tips, Anregungen, Infos?
Fehlende Infos meinerseits kann ich ja noch nachschieben...
Badbeleuchtung
p.s.: mir ist bewusst, das ich es für die damaligen Ausgangsvorraussetztungen recht gut getroffen habe. Und das ist vor allem für meine Kinder gut. Trotzdem geht es hier ums Prinzip, ich kümmere mich um meine Sachen, sie sich um ihre und die gehen mich nix mehr an, weder emotional noch monetär. Klappte auch prima, bis dieser Brief kam...
...und ja, mir ist ebenso bewusst, das meine Vorstellung von Gerechtigkeit nicht zwingend mit Gesetzen, bzw deren Auslegung und Handhabung kompatibel sein müssen ihr kennt das ja...
|
|
|
Wenn sich der Verfahrensbeistand meldet. |
Geschrieben von: Linum - 26-05-2016, 14:21 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (24)
|
 |
Wir leben mit unseren zwei Kindern (10,14) in einer strengen (!) paritätischen Doppelresidenz nur mit Ausnahme der Aufteilung der Sommerferien. Die Mutter möchte eine gerichtliche Klärung der Frage des ABR, weil sie der Meinung ist, dass das Wechselmodell nicht gut für das Kindeswohl sei. Von der Mutter werden eine Mediation und eine Kommunikation mit dem Vater außerhalb der Elternberatungsstelle abgelehnt. Drei E-Mails pro Woche sind für sie eine Belästigung.
Eine Kommunikation der Eltern wäre nicht möglich, schreibt der Anwalt der Mutter. Der Vater würde sich allen Anliegen der Mutter entgegenstellen, heißt es weiter. Aufgezählt werden Termine für Familienfeiern der Mutter, an denen die Kinder nicht teilnehmen könnten, weil diese in die Betreuungszeit des Vaters fallen. Auch wird unterstellt, dass der Vater von der generellen Grundeinstellung her auf die Wünsche der Mutter nicht eingeht, solange sie nicht bereit ist, dass Verfahren einzustellen. Ich glaub, mein Schwein pfeift.
Das strenge, paritätische Wechselmodell wird praktiziert, seitdem die Mutter eine zusätzliche Elternvereinbarung ablehnte und behauptete, dass dieses Umgangsmodell zu stressig für die Kinder (die Mutter?) und der Vater unkooperativ sei.
Der Vater wird wieder in ein schlechtes Licht gestellt... Nun hatte dies zur Folge, dass der Verfahrensbeistand vom Gericht beauftragt wurde, eine Stellungnahme zu schreiben. Dieser bittet mich, die Kinder für ein Gespräch in seine 50km entfernte Praxis zu bringen. Der Verfahrensbeistand ist mütterorientiert und prinzipiell gegen ein Wechselmodell bei Trennungskindern. Die Kinder haben zusätzlich keinen Bock auf ein Gespräch mit dem VB und ich frage mich, wer mir den halben Tag (Lebenszeit) und die Reisekosten bezahlt.
1. Bin ich verpflichtet die Kinder zum VB zu bringen?
2. Muss mir der Verfahrensbeistand mitteilen, warum er beauftragt wurde, eine Stellungnahme zu schreiben?
3. Was macht man, wenn sich die Kinder gegen ein Gespräch mit dem VB sträuben?
Mir ist klar, es gibt andere Probleme. Vielen Dank.
|
|
|
BZR in 2018 geköscht - Offene Verfahrenen und HB was tun ? |
Geschrieben von: Jeff - 25-05-2016, 18:03 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (2)
|
 |
Habe meherer BZR Einträge diese werden nach 10 Jahren, das wäre 2018 gelöscht
Wäre scheisse wenn jetzt was vor 2018 noch eingetragen würde.
Habe in DE Ausländerin mit eigenem deutschem Kind und keine Probleme mit § 170 STGB
die will nicht in DE bleiben ist froh wenn Sie in ihrer Heimat ist. Von da gibts keine Probleme
Iich habe im Moment eiin paar mehrere offene Verfahren wegen Ärger mit Kunden § 163 lBetrug laufen.
Kleinkram mal 3000 EUR mal 100 EUR, 300 EUR. war nicht in DE seit 2009 geneldet hatte nur Büro hat siich angesammelt
Bis 2020 wäre bei den Verfahren Verfolgungsverjähtrung . und sollte ich doch vor Gericht müssen wäre ich nach 2019* nicht vorbestraft
bei einer Verhandlung
Passprobleme habe ich im Moment nicht, Pass läuft bis 2020
Als die Polizei 2015 täglich vor der Tür stand und auch nachts Sturm geklingellt hatte bin ich nicht mehr nach Hause zurück, das ist 1Jahr her.
Anegblich HB,.. Was meint ihr ? warten und nicht wiederkommen bis das BZR sauber iist 2019 / 2020 ?
Meine Angst ist das ich mit einem deutschen Inpol HB auch im SIS stehen könnte, wenn ich die EU verlassen will.
Nach England zu reisen geht auch das nur die Briten bei Einreise kontrolllieren,
Bin früher von EU Flughafen oft nach England da wurde nur durchgewunken, keine Sichtprüfung etc.
Kann man in andxeren deutschsprachigen EU Staaten siicher leben ?
UK wäre da sicher oder nicht weil keine Meldepflicht ?
|
|
|
Impfungen gerichtlich durchsetzen |
Geschrieben von: Fin - 24-05-2016, 01:57 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (7)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe einen siebenjährigen Sohn, dessen Mutter radikale Impfgegnerin ist. Da es gleichzeitig einen hochstrittigen Elternkonflikt gibt, hab ich die Impfungen immer wieder zurückgestellt. Jetzt hat die Mutter wieder zwei Beratungen platzen lassen. Es wird also Zeit, die Impfungen gerichtlich durchzusetzen.
Empfehlung der Elternberater ist, eine Pflegschaft zu beantragen, die für uns Eltern die Impfentscheidung trifft. Um den Elternkonflikt nicht anzuheizen.
Empfehlung zweier Anwälte ist, die sorgerechtliche Entscheidungsbefugnis für die Impfungen zu beantragen - also die Übertragung des Sorgerechts nur für diese konkrete Angelegenheit. Und ersatzweise die Einrichtung einer Pflegschaft. Damit man mir nicht nachsagt, ich würde selbst daran zweifeln, die Sorge ausüben zu können.
Meine Frage ist:
Gibt es von der Form her auch die Möglichkeit zu beantragen, dass die Zustimmung der Mutter zu den Impfungen vom Gericht ersetzt wird?
|
|
|
|