Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1.735
» Neuestes Mitglied: Apollo
» Foren-Themen: 8.195
» Foren-Beiträge: 151.216
Komplettstatistiken
|
Aktive Themen |
Unterhalt ab 18
Forum: Konkrete Fälle
Letzter Beitrag: Alimen T
Vor 5 Stunden
» Antworten: 23
» Ansichten: 842
|
Pietro Lombardi und die F...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: expat
Vor 10 Stunden
» Antworten: 1
» Ansichten: 61
|
Albanien: Ehe als Auslauf...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: p__
16-08-2025, 22:47
» Antworten: 0
» Ansichten: 93
|
USA: Scheidungsrate fällt
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: p__
16-08-2025, 11:49
» Antworten: 2
» Ansichten: 109
|
Zu Bürgergeld wechseln?
Forum: Konkrete Fälle
Letzter Beitrag: Nappo
16-08-2025, 11:49
» Antworten: 3
» Ansichten: 197
|
Eventuell Vater widerwill...
Forum: Konkrete Fälle
Letzter Beitrag: p__
16-08-2025, 11:05
» Antworten: 65
» Ansichten: 8.611
|
Verhütung für Männer: Neu...
Forum: Familienrecht, Gesellschaft, Kinder Männer Frauen
Letzter Beitrag: p__
16-08-2025, 10:39
» Antworten: 89
» Ansichten: 109.949
|
Drückebergerartikel: Wie ...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: p__
15-08-2025, 17:44
» Antworten: 161
» Ansichten: 111.344
|
FamG Köln: Kein Wechselmo...
Forum: Gerichtsurteile
Letzter Beitrag: Alimen T
11-08-2025, 07:46
» Antworten: 3
» Ansichten: 307
|
Geschichte einer Entfremd...
Forum: Medien, Veranstaltungen
Letzter Beitrag: Nappo
10-08-2025, 14:12
» Antworten: 4
» Ansichten: 425
|
|
|
Hilfe! Vom Gutverdiener zu Harz IV ... suche Anwalt in Stuttgart |
Geschrieben von: tomtom - 23-01-2016, 13:29 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (129)
|
 |
Hallo Zusammen,
mein Fall ist leider sehr komplex. Kurz zur Situation: ich (44), Frau (37), Kinder 3 (6, 8, 9).
Ich bin seit letztem Jahr sehr krank, hatte einen Reha Aufenthalt und habe noch einen 40h Vertrag. Insgesamt über 120 Fehltage. Ende letzten Jahres gab es nochmal einen Versuch nach 3 Monaten Krankschreibung mit 40h zu arbeiten. Musste nach 10 Wochen aufgegeben werden: Krankschreiben 1 Woche und danach 3 Wochen der Rehaufenthalt. Dann Weihnacht "Urlaub" zur Überbrückung und ein Januar bis 12.02. wieder krankgeschrieben. Ein Wiedereinstieg mit 40h ist nicht realistisch, wann ich überhaupt wieder einsteigen kann ist momentan nicht klar. Ich versuche mich soweit zu stabilisieren, dass ich auf 32h verkürzen kann.
Mein bisheriger Anwalt hat mir leider überhaupt keine Hinweise gegeben, wie ich mit der Situation umgehen kann. Seit Anfang Januar steht die Trennung fest und mein Anwalt meinte ich müsste TU auf Basis der letzten 12 Monatsgehälter zahlen. Ab Mitte Februar bin ich im Krankengeld. Dann bleiben noch ca. 2500€. Größenordnung TU / KU sind >2000€ (auf Basis der letzten 12 Monatsgehälter). Dazu kommen 1000€ Rate für unser Eigenheim und noch weitere Verpflichtungen.
Ich verstehe nicht, warum meine Leistungsfähigkeit (Krankheit) nicht für den TU berücksichtigt werden kann. Anwalt meint, ich hätte ja Vermögen (Haus ist gut runtergezahlt), ca. 250 T€ aus einem möglichen Hausverkauf.
Ist es so, dass ich tatsächlich ungeachtet meiner Leistungsfähigkeit mich für den TU Verschulden muss und das nachher aus dem Verkaufserlös zurückzahlen muss? Momentan rechne ich sogar mit BU -- weiß nicht, wie ich mit der Krankheit wieder ins Berufsleben einsteigen soll.
Trennung / Scheidung wurde übrigens erst nach der Krankheit "beschloßen" (von meiner Frau). Ich möchte mich nicht drücken, möchte nach meiner Leistungsfähigkeit zahlen. Aber aufgrund meiner Krankheit auch nicht mein restliches Vermögen für TU / KU aufbrauchen müssen, um dann auf Harz IV zu landen. Hier liest man ja wahre Horrorgeschichten.
Ohje, doch recht lang geworden.
Suche dringend einen vernünftigen Anwalt in Stuttgart, der bereit ist auf meine Situation einzugehen. Mein bisheriger hat mir eigentlich nur (für t€ures Geld) sagt, was mir auch die Anwältin meiner Frau sagen könnte -- nämlich das was meiner Frau "zusteht.
Bin für jede Tipps dankbar. Habe so viele Fragen, werde meine Geschichte nochmal separat posten.
Viele Grüße,
Tom
|
|
|
Verständnisfrage Erbe ausschlagen Gemeins.SR |
Geschrieben von: cx404 - 23-01-2016, 12:15 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (7)
|
 |
Guten morgen.
Meine Ex kam letzte woche und meinte wir müssten zusammen ein Erbe ausschlagen.
Bruder von ihrer Oma ist wohl gestorben und hinterlässt nur Schulden blabla.
Hab ich ja auch alles verstanden und sogar der Termin(gestern) auf dem Erbgericht stand schon fest.
Als ich am Donnerstag nochmal nachfragte wann wir uns da treffen müssen, meinte sie ja hgat sich erledigt.
Nun bin ich bisschen baff und frage mich ob sie mir eventuell eins reindrehen könnte. Ist es denn möglich sie schlägt das Erbe aus und meint (was ich nicht hoffe) ich würde mich weigern etc. und dadurch hab ich dann irgendwie am Ende die A****Karte?
Hatte auch auf dem Erbgericht angerufen aber die Dame wollte oder konnte mich nicht verstehen oder Name des verstorbenen gibts eh keine Auskunft, und KM redet momentan mit mir auch kein Wort. Ich kenne auch den Bruder nicht, den kenne nichtmal sie weil er wohl weitweit weg gewohnt hatte und ihre Oma viele Geschwister hat.
ich weiß nun auch nicht so richtig weiter...
|
|
|
Mittelfristig drohender Gerichtsvollzieher |
Geschrieben von: Bruno - 20-01-2016, 17:24 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (33)
|
 |
gegeben:
- meine Einnahmen sind bestenfalls gleich den Ausgaben
- zukünftig werden meine Ausgaben durch entsprechende Urteile zum Thema Kindesunterhalt und evtl. Ehegattenunterhalt wohl steigen
Ich lebe recht sparsam und vermeide vermeidbare Ausgaben weitestgehend. Bisher ist es mir mehr oder weniger gelungen trotzdem bestehende finanzielle Defizite durch den Verkauf von Dingen die ich doppelt habe oder ohnehin nicht benötige auszuregeln. Dies stellt jedoch naturgemäß keine dauerhafte Lösung des Problems dar.
Lange Rede kurzer Sinn. Rein rechnerisch wird wohl eines Tages der Tag kommen an dem der Gerichtsvollzieher bei mir klingelt und Ausschau nach Dingen hält auf die er seinen Kuckuck kleben kann.
Dinge auf die er ohnehin seinen Kuckuck kleben wird möchte ich selber im Vorfeld geregelt über die zweite Hand, Ebay Kleinanzeigen usw., jedoch nicht im Bekanntenkreis verkaufen. Zum einen erziehle ich damit theoretisch einen höheren Erlös und zum anderen treffe ich in der Variante etwas später auf den Gerichtsvollzieher. Den Erlös verwende ich zur Bedienung der monatlichen Verpflichtungen.
Fragestellung:
Soweit so gut. Die Frage die ich mir stelle ist, welche Dinge ich behalten kann ohne das diese einen Kuckuck des GV erhalten und welche Dinge ich lieber woanders leihen oder mieten sollte (z.B. in Form eines möblieren Zimmers mit Inventarliste).
Von Dingen die bei Besuch eines GV einen Kuckuck erhalten würden möchte ich mich rechtzeitig trennen. Woraus ergibt sich was alles verpfändet wir und was nicht ?
Ich gehe mal davon aus, dass der GV nicht meine dreckigen Socken pfänden wird aber sehr wohl Ausschau nach einer bis zum Rand mit Krügerrand Münzen gefüllten Bauerntruhe halten wird.
Auf meine Yacht, den Privatjet als auch auf meine Sommerresidenz in der Karibik wohl zukünftig verzichten müssen :-))
Wo liegen die Grenzen dessen was nicht verpfändet wird und aus welcher Rechtsgrundlage ergeben sich diese ?
Gibt es da eine Liste der Dinge die einem gelassen wird ?
|
|
|
EU Ausland - verhaftet worden |
Geschrieben von: malko - 19-01-2016, 00:56 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (42)
|
 |
Enige kennen meine Geschichte noch aus 2007 - bin Grade in Amsterdam verhaftet worden - grun EU SIS StGB 170 - Antrag mich nach Deutschland zu überstehen ...
Die Holländer sind nett nicht in ner Zelle, darf rauchen und bekomme Getränke und muss morgen wohl nen public prosecutor sehen und bekommen morgen auch Rechtsbeistand ...
Ich habe seitdem 2 pässe angenommen und auch meinen deutschen Pass auslaufen lassen - eigentlich sollte das positiv helfhelfen?
Wie ihr seht ich kann selbst ins Internet und hier fragen wie ich mich verhalten soll - hätte gedacht wäre Ruhe aber SIS wurde erst im September 2015 eingestellt ...
Laut den Holländern das erste mal dass sie das wohl enforcen und der prosecutor gesagt hat festnehmen ...
Jeder guter Rat wäre hilfreich.
Geschockter
Malko
|
|
|
Gutachten |
Geschrieben von: ecila - 17-01-2016, 23:31 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (9)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe Fragen zu familienrechtlichen Gutachten.
Vorinfo:
Ich habe zwei Kinder von zwei Frauen.
Die Mutter der Älteren ist Goldmarie, d.h. freundschaftliches Verhältnis, häufiger Umgang und Telefonkontakte, real gelebtes, gemeinsames Elternsein.
Die Mutter des Jüngeren ist Pechmarie, d.h. Kind untergeschoben (liebe es trotzdem und will Kontakt), massiver Umgangsboykott mit falschem Gewaltvorwurf, inkl. Strafanzeige (natürlich nicht durch sie selbst), plus Missbrauch mit dem Missbrauch.
Sohn ist 1,5 Jahre alt, ich hatte 6 Monate gar keinen Kontakt, momentan erlaubt Pechmarie einen Besuch alle 4 Wochen bei ihr, wobei sie und ihr Vater mit anwesend sind.
Mein Anwalt rät dies derzeit zu schlucken, da ich ja auch noch in der Probezeit sei.
Mein Ziel:
Aufbau einer Vater-Kind-Bindung
Dazu erstmal KontaktanbahnungsUmgang (also begleitet) 1x Woche für 10 Termine für 1-2 h.
Danach unbegleiteter Umgang zwei Mal die Woche für 1-2 h.
Alternativ und ideal ein- bis zweimal pro Woche Besuch beim Kind im Haus der Mutter, wird die aber wohl eher nicht mit machen.
Jugendamt, VAFK-Typ und mein Anwalt haben bereits angedeutet, dass es wohl zu einem Gutachten kommen wird. Im Nachbarforum wird mir geraten, dass in meinem Fall ein Gutachten eigentlich nur Verbesserung für mich bringen könnte.
Fragen:
Ich habe gelesen, dass in einem Gutachten auch darauf eingegangen werden muss, welche Behauptungen wohl glaubhaft sind. Wie seht Ihr das?
LD empfiehlt in seinem Blog, dass man noch vor Veranlassung eines Gutachtens durch das Gericht ein Parteigutachten erstellen lassen sollte. Mein Anwalt meint, bullshit. Was meint Ihr?
Ich hätte gerne einen Gutachter, der "zertifizierter" Rechtspsychologe ist und sich mit Eltern-Kind-Entfremdung auskennt. Gibt es eine chancenreiche Strategie dahin zu kommen?
Was muss getan werden, dass auch andere wichtige Bezugspersonen ins Gutachten einbezogen werden? (Leben im gleichen Haushalt, wie Mutter und Sohn)
Wie erreiche ich am ehesten, dass ein lösungsorientiertes Gutachten veranlasst wird?
Vielen Dank!
|
|
|
Sinnvolle "Zukunftsplanung" - Aufstocker? |
Geschrieben von: Herr Bert - 17-01-2016, 21:41 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (42)
|
 |
Guten Abend miteinander und an dieser Stelle erstmal herzlichsten Dank an alle aktiven für das, was hier an wirklich sinnvollen Informationen zusammengetragen wurde!
Ich habe die letzten Tage damit verbracht hier einiges an Informationen für mich herauszusieben und habe aufgrund der Schilderungen hier inzwischen zumindestens wieder so etwas wie Hoffnung - ein Zustand der mir in den letzten Wochen eigentlich vollkommen ab ging.
Aktuell befinde ich mich in der Entscheidungsphase welchen Weg ich einschlagen werde und hoffe, dass mir hier vielleicht der eine oder andere noch einen nützlichen Hinweis (am besten auch anhand konkreter Zahlen) diesbezüglich geben kann.
Am besten schildere ich erstmal meine Situation (weiter unten auch einmal in Kurzform):
[spoiler]
Vor knapp sechs Jahren -ich war zu der Zeit mitten im Studium- entschied sich meine damalige Freundin die Pille abzusetzen und schwanger zu werden, obwohl sie genau wusste, dass ich zu dem Zeitpunkt kein Kind haben wollte (wir sprachen mehrmals darüber) und auch nicht in der Lage war eins zu finanzieren. Das Absetzen der Pille erfolgte selbstverständlich ohne mich darüber in Kenntnis zu setzen, ich wurde lediglich darüber informiert, dass sie schwanger ist und das Kind auf jeden Fall bekommen wird. Müsig zu erwähnen, dass die Beziehung zu diesem Zeitpunkt endete...
9 Monate später war es soweit, ich versuchte in der Zeit mein Studium erfolgreich zu beenden, scheiterte aber im Endeffekt auch daran, dass ich vom Leben bzw. der Zukunftsaussicht vollkommen desillusioniert war. Es folgten circa 1,5 Jahre im ALG2 Bezug bis ich mich wieder einigermaßen aufraffen konnte und schaffte es mir eine über das Jobcenter teilfinanzierte Maßnahme in Form der betrieblichen Einzelumschulung zu organisieren. Diese zog ich in knapp 2 Jahren durch und hatte danach immerhin ein Berufsabschluss nach IHK in dem Themenbereich, den ich vorher studiert hatte.
Weitere 3 Monate später (zufälligerweise genau zum 4ten Geburtstag des Kindes) fand ich eine Arbeitsstelle mit immerhin 1400€ Netto Verdienst. Diese war auf ein Jahr befristet, mir wurde aber sehr schnell klar gemacht, dass man mich aufgrund meines erbrachten Engagements und meiner Leistung im Anschluss unbefristet übernehmen würde. Zu diesem Zeitpunkt war die Welt für mich in Ordnung.
Nach circa 7 Monaten im Job kam eine Aufforderung von Jugendamt bzw. der Stelle für Unterhaltsvorschuss meine Einkommenssituation dar zu legen. Für mich zu diesem Zeitpunkt überraschend, da zuvor immer in Intervallen von 12 Monaten abgefragt wurde und die letzte Abfrage unmittelbar vor der Aufnahme meiner Tätigkeit erfolgte. Ich versuchte das unvermeidliche zu vermeiden, was natürlich schief lief und musste für die letzten dann 8 Monate ~140€ nachzahlen sowie diesen Betrag in zukunft monatlich an die Unterhaltsvorschuss Kasse überweisen. Ärgerlich, aber in dem Moment war ich auch etwas überrascht, dass "nur" 140€ pro Monat gefordert wurden. Obwohl mir Ratenzahlung angeboten wurde, überweis ich die kompletten Schulden auf einen Schlag und überwies in den folgenden Monaten weiterhin 140€.
Circa 3 Wochen vor Ende meines befristeten Vertrages erhielt ich erneut Post vom Jugendamt und zwr gleich doppelt. Im ersten Schreiben wurde mir mitgeteilt, dass der UHV zum Ende des Monats eingestellt wird, da die Vorraussetzungen nicht mehr gegeben sind. Im zweiten Brief wurde mir mitgeteilt, dass meine Ex-Freundin eine Beistandschaft beim JA beantragt habe und ich nach § 1605 / 1613 BGB mit Frist von 2 Wochen meine Verdienst und Vermögensverhältnisse der letzten 2 Jahre offenlegen solle. Anhängend war -ihr kennt das sicher alle- ein "Formular" in dem deutlich mehr abgefragt wurde als das was eigentlich zulässig ist und selbstverständlich keine Vollmacht die meine Ex Freundin unterschrieben hat, mit der die Beistandschaft nachgewiesen wäre.
Ich ignorierte das Formular und antwortete dem JA nicht, schrieb stattdessen meine Ex Freundin an, warum sie mich denn nicht erstmal persönlich angesprochen hat um das zu regeln und bot ihr an, 150€ monatlich unbürokratisch zu überweisen, wenn sie dafür die Beistandschaft zurück ziehen würde. Abgespeist wurde ich mit einem "Nö nö, wir lassen das mal offiziell regeln, das ist für beide am gerechtesten"...
Nachdem ich also wusste, dass eine gütliche Einigung mit ihr nicht möglich war, ging ich bei meinem Arbeitgeber in das Gespräch zur Vertragsverlängerung. Ich erklärte ihm die Situation und auch ganz konkret, dass ich in absehbarer Zeit gut 300€ von meinem Gehalt abgeben müsse und sich die Arbeit nach jetzigem Modell nicht wirklich für mich lohnen würde. Ich frage nach Teilzeit für 1080€ netto (eben genau der Selbstbehalt der Düsseldorfer Tabelle - inzwischen weiß ich, dass das nichts gebracht hätte, zumindest nicht unmittelbar), was aufgrund der Art der Arbeit allerdings nicht wirklich praktikabel war. Daraufhin gab ich meine Gehaltsvorstellung für Vollzeit ab -genau 20% mehr Brutto als ich aktuell verdiente- was meiner Erwartung entsprechend abgelehnt wurde. Der Arbeitsvertrag wurde also nicht verlängert.
Nachdem ich das erste Schreiben des JA unbeantwortet gelassen hatte, schrieb man mich erneut mit an, wieder mit Frist von 2 Wochen und diesmal bereits der eindeutigen "Drohung", dass das die letzte Chance sei ein gerichtliches Verfahren zu vermeiden. Das "Formular" hatte ich längst entsorgt und schickte lediglich meine Lohnabrechnungen hin und den Hinweis, dass mein befristeter Vertrag beendet sei und aktuell ein Antrag auf ALG1 von der Argentur für Arbeit bearbeitet wird. Mir wurde in der wohl üblichen Drohsprache geantwortet, dass ich sobald wie möglich den ALG1 Bescheid zuschicken solle und bla-wir-wollen-regelmäßig-Bewerbungsbemühungen-sehen, bla-gesteigerte-Unterhaltspflicht und blub-fiktives-Einkommen... da das ganze Schreiben weder eine einzige Rechtsbelehrung noch irgendeine Frist enthielt (und auch nach wie vor nicht mal nachgewiesen wurde, dass eine Beistandschaft besteht), ignorierte ich es auch (den ALG1 Bescheid werde ich formlos hinsenden, sobald ich ihn habe). Gleichzeitig bekam ich ein weiteres Schreiben, dass wieder UHV gezahlt wird.
[/spoiler]
Nochmal die Kurzform bzw die Fakten:
- Mutter und ich niemals verheiratet, Kind wurde "untergejubelt"
- entsprechend meinerseits auch keinerlei Interesse an dem Kind (ich wünsche nichts schlechtes, sehe mich aber auch nicht verantwortlich, weder finanziell noch sonst irgendwie)
- Kind ist 5 Jahre alt und erhält seit Geburt UHV, das eine Jahr in dem ich selber verdient habe ist bereits komplett an die Unterhaltsvorschusskasse zurück gezahlt (Schulden dürfte ich also aktuell keine haben)
- Kind geht jetzt also in das sechste und damit letzte Jahr UHV und ist ab 2016 dann in der Alterstufestufe 6-11 der Düsseldorfer Tabelle (nach jetzigen Stand wären das knapp 300€ Zahlbetrag für mich)
- Es besteht eine Beistandschaft beim JA, ein Unterhaltstitel existiert bis jetzt nicht, mit der Mutter ist nicht "vernüftig" zu reden, sie läßt alles über das JA machen
- Mutter arbeitet soweit ich weiß Vollzeit, Netto Arbeitslohn dürfte circa 1400-1500€ betragen plus eben volles Kindesgeld und aktuell UHV (das Kind verhungert nicht!)
Das primäre Interesse meinerseits ist eine sinnvolle Work-Life-Balance zu finden.
Ich brauche nicht viel Geld (im Studium von 400€ im Monat gelebt, danach lange ALG2) um zufrieden zu sein und habe auch kein persönliches Problem zu "Ämtern" zu gehen.
Ich bin aber auch kein "Sozialschmarotzer aus Leidenschaft"... Ich gehe -zumindest halbwegs- gerne für mein Geld arbeiten, empfinde aber starke Ungerechtigkeit und Unzufriedenheit (bis hin zur Depression und Fatalismus), wenn ich 40 Stunden die Woche arbeite und von meinem Netto Lohn dann noch über 20% abgegeben darf, damit es sich eine Frau mit dem von mir ungewollten Kind auf meine Kosten "schön" macht! (Dieses Emfpinden von starker Ungerechtigkeit und Unzufriedenheit geht bei mir soweit, dass mir meine aktuelle Freundin -die sehr gut verdient und merkt wie sehr mich das Thema belastet- bereits angeboten hat, 50% des Unterhaltes zu zahlen, und ich das abgelehnt habe!)
Mein sekundäres Interesse wäre meiner Ex zu zeigen, dass sie an mein Geld nicht ran kommt, aber das scheint bei einer "vernüftigen" Lösungen nicht möglich zu sein.
Generell scheint das Aufstocker Prinzip für mich ja genau das richtige zu sein, ich habe dazu allerdings noch einige Fragen:
1. Ich verstehe es richtig, dass es für "werdende Aufstocker" sinnvoll bzw sogar notwendig ist, den Unterhalt titulieren zu lassen (was man ja sonst möglichst lange vermeiden will)? Gleichzeitig darf man ihn aber nicht "freiwillig" titulieren lassen, sondern sollte das vom Gericht tun lassen, weil sonst das Jobcenter argumentieren könnte "an der Verpflichtung sind sie ja selber schuld", oder?
2. Viel von dem Geld was man da bekommen oder behalten kann hängt von Dingen ab, die den direkten Umgang mit dem Kind betreffen (z.B. Zuschüsse/Freibeträge für Betreuung am Wochenende und/oder größe Wohnung wg. temporäre Bedarfsgemeinschaft). Sind das alles Pauschalen, die man in jedem Fall beim Jobcenter angeben/abrechnen kann, oder muss man tatsächlich nachweisen können, dass man das Kind mindestens jedes zweite Wochenende für über 12 Stunden bei sich hat? (Denn das wäre in meinem Fall nicht gegeben...)
3. Gibt es einen "Sweet Spot" was das Einkommen für Aufstocker betrifft? Mir ist es wie gesagt in erster Linie darum, möglichst wenig von dem was ich für das Kind abgeben muss aus eigener Tasche zu zahlen und nicht darum selber möglichst viel zu verdienen!
Bzw. könnte mir eventuell jemand mal grobe aktuelle Zahlen für meinen Fall (vor allem unter Berücksichtigung von 2.) nennen, wenn ich davon ausgehe, dass ich circa 1000€ netto in Teilzeit verdiene?
|
|
|
Sonderbedarf/Mehrbedarf Unterhalt |
Geschrieben von: Sixteen Tons - 13-01-2016, 10:45 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (15)
|
 |
Ich bin ja ein hoffnungsloser Mangelfall, aber im Netz finde ich nichts hilfreiches, wie und ob überhaupt Sonderbedarfe/Mehrbedarfe bei Mangelfällen zum Tragen kommen. Wahrscheinlich liegt es bei
Mangelfällen auf der Hand, so daß man darüber nicht mal etwas im Netz veröffentlichen muß, aber ich hätte es
gerne erklärt bekommen. Grund ist, daß ich neuerdings aufgefordert werde, mich an Klassenfahrten hälftig zu beteiligen.
Die Beträge werden immer grösser und 80 % meiner Orgelpfeifen sind eingeschult. Da kommt einiges zusammen und ich
möchte einigermaßen schlüssig vortragen daß eine freiwillige Beteiligung meinerseits eine reiner Ausdruck des guten Willens ist und sich eine Quotelung mangels Masse erübrigt.
|
|
|
KM will wegziehen |
Geschrieben von: eve1510 - 10-01-2016, 21:00 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (26)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe schon ein wenig durchgestöbert, aber nicht wirklich was gefunden.
Uns ist heute zu Ohren gekommen das KM mit Kind (7 Jahre) einen Neuanfang möchte. Sie möchte weit weg ziehen. Wie weit können wir nicht sagen auch nicht wann sie es vor hat oder ob es wirklich stimmt. Vater hat natürlich Angst. Deshalb ist die Frage auch sehr allgemein.
Meine Frage: Kann KM einfach so Umziehen? Wenn ja wie weit darf sie wegziehen?
Es besteht gemeinsames Sorgerecht. Kind wohnt bei KM und ist alle 14 tage am Woe beim Vater. Ein Gerichtsurteil zum Aufenthaltsbestimmungsrecht besteht nicht.
Kind hat mehrere Geschwister die alle hier im Umfeld wohnen.
Für eure Antworten schon mal im Vorraus vielen Dank.
|
|
|
Kindesunterhalt angepasst - Anwalt der Ex droht mit Pfändung, will weitere Kosten |
Geschrieben von: Reninho - 08-01-2016, 13:41 - Forum: Konkrete Fälle
- Antworten (11)
|
 |
Hallo!
Ich bin Ende letzten Jahres geschieden worden. Dabei wurde ein Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle von 120% festgelegt. Zum Scheidungszeitpunkt waren das 436€ monatlich. Diesen Betrag habe ich dann auch Anfang Januar überwiesen.
Nun erhielt ich Post vom Anwalt meiner Ex-Frau, dass sich die Tabelle zum 1.1 geändert hat und ich 9€ zu wenig bezahlt habe, da der Betrag nun bei 445€ liegt.
Er verlangt nun nicht nur die 9€ Differenz, sondern droht mit sofortiger Pfändung ohne weitere Ankündigung, falls ich künftig nicht pünktlich 445€ bezahle. Die 9€ habe ich natürlich sofort an meine Frau überwiesen. Ich wusste einfach nicht, dass die Düsseldorfer Tabelle innerhalb eines einzigen Jahres zum dritten mal angepasst wurde.
Weiter fordert er mich aber nun auf, "die Kosten für seine Tätigkeit" ebenfalls zu bezahlen. Das sind rund 30€ für "Verfahrensgebühr Zwangsvollstreckung", Pauschale für Post und Telekommunikation" und Mehrwertsteuer.
Meine Fragen:
1. Muss ich seine "Tätigkeit" wirklich bezahlen, also gibt es tatsächlich eine Rechtsgrundlage dafür? Woher weiß ich, ob er tatsächlich die Zwangsvollstreckung "bearbeitet" hat? Oder hätte er mich nicht erst mal "normal" über den Fehlbetrag und die Änderung der Düsseldorfer Tabelle informieren müssen?
2. Woher weiß ich wann und um wieviel die Düsseldorfer Tabelle geändert wird? Also ist es nun meine Pflicht, monatlich im Internet nachzuschauen?
Gruß!
|
|
|
|