Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wer liest, ist noch immer klar im Vorteil
#3
"Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern." Löhnig, Gietl, Preisner, Erich Schmidt Verlag, 3. Auflage
(Mit der Entscheidung des EGMR vom 03.12.2009)

Kurzbeschreibung
Auch nach der Kindschaftsrechtsreform im Jahr 1998 ist die Frage, ob die Eltern eines Kindes miteinander verheiratet sind oder nicht, mit wichtigen Rechtsfolgen verbunden. Das bedeutet: Nach wie vor gibt es ein "Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern", das sich vom Recht des Kindes verheirateter Eltern unterscheidet.
Prof. Dr. Martin Löhnig erörtert diese speziellen Regelungen ausführlich, aber dennoch so kurz und prägnant, dass der Leser schnell einen profunden Überblick über die Materie gewinnt. Das gut verständliche Buch berücksichtigt umfassend die aktuelle Fachliteratur und Rechtsprechung (insb. die wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts), beides auf dem Stand vom September 2009. Das neue Verfahrensrecht (FamFG) ist selbstverständlich vollständig eingearbeitet.
Die 3. Auflage dieses wichtigen Ratgebers erläutert vor allem die Themenbereiche
- Abstammung
- Sorgerecht
- Umgangsrecht
- Namensrecht
- Unterhaltsrecht
- Erbrecht
- Staatsangehörigkeitsrecht
Völker, Clausius: "Sorge- und Umgangsrecht in der Praxis", 3. Auflage, Deutscher Anwalt Verlag

Kurzbeschreibung
Auch nach der Kindschaftsrechtsreform im Jahr 1998 ist die Frage, ob die Eltern eines Kindes miteinander verheiratet sind oder nicht, mit wichtigen Rechtsfolgen verbunden. Das bedeutet: Nach wie vor gibt es ein "Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern", das sich vom Recht des Kindes verheirateter Eltern unterscheidet.
Prof. Dr. Martin Löhnig erörtert diese speziellen Regelungen ausführlich, aber dennoch so kurz und prägnant, dass der Leser schnell einen profunden Überblick über die Materie gewinnt. Das gut verständliche Buch berücksichtigt umfassend die aktuelle Fachliteratur und Rechtsprechung (insb. die wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts), beides auf dem Stand vom September 2009. Das neue Verfahrensrecht (FamFG) ist selbstverständlich vollständig eingearbeitet.
Die 3. Auflage dieses wichtigen Ratgebers erläutert vor allem die Themenbereiche
- Abstammung
- Sorgerecht
- Umgangsrecht
- Namensrecht
- Unterhaltsrecht
- Erbrecht
- Staatsangehörigkeitsrecht
Wer kennt Ratgeber zum Thema Umgang?

Ich kenne "Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung" vom VAM(V) Angry Wechselmodell wird nicht erwähnt, da mindestens Rakete-Dombeck sonst wohl nicht mitgemacht hätte, aber trotzdem lesenswert. insbesondere wenn Kommunikation zwischen den Eltern noch möglich ist.
Komplett und einfach zu googeln.


Väterkompass vom VAFK, kostet 12 € oder so?

Welche gibt es noch?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Wer liest, ist noch immer klar im Vorteil - von Dzombo - 18-06-2011, 12:18
RE: Wer liest, ist noch immer klar im Vorteil - von Dzombo - 18-06-2011, 22:09
RE: Wer liest, ist noch immer klar im Vorteil - von 'c' - 04-07-2011, 00:30

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kinder bedeuten immer noch einen Biografiebruch Quixote 7 7.959 30-01-2010, 20:25
Letzter Beitrag: Exilierter

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste