Die Väter, die nicht zahlen wollen sind sowieso in der kleinen Minderheit und fallen in der Statistik kaum ins Gewicht. Die besagte Behörde wird zu den gleichen Ergebnissen kommen, wie in Maine oder Australien: außer Spesen nichts gewesen. Und die Kurve wird aufgrund der wirtschaftlichen Lage eher nach unten tendieren.
Die Mehrzahl der Unterhaltsgepressenten die nicht zahlen, machen dies nicht weil sie es schlicht und ergreifend nicht können und evtl. aufgegeben haben, jede Unterstellung der Eintreiberbehörden überhaupt noch zu beantworten, worauf besagte Behörden dann das Vorhandensein von Geld unterstellen.
Die Mehrzahl der Unterhaltsgepressenten die nicht zahlen, machen dies nicht weil sie es schlicht und ergreifend nicht können und evtl. aufgegeben haben, jede Unterstellung der Eintreiberbehörden überhaupt noch zu beantworten, worauf besagte Behörden dann das Vorhandensein von Geld unterstellen.