09-06-2011, 18:45
Es wurde eine richtig Gute ins Boot geholt. Und zwar die einzige "Wirtschaftsweisin".
Aus 2008 noch:
http://www.faz.net/s/RubB1763F30EEC64854...ezial.html
Die etablierten Spitzenfrauen haben dafür andere Gründe als die forschen Hochschulabsolventinnen. Ob sie als Frau im Beruf schon einmal diskriminiert worden sei, wurde Beatrice Weder di Mauro unlängst in einem Interview von der Schweizer Weltwoche gefragt. Ihre Antwort: „Damit habe ich keine persönlichen Erfahrungen gemacht. In meiner Fakultät waren unter lauter Männern zeitweise drei Professorinnen. Alle drei wurden berufen.“ Frauen wie Weder di Mauro und Angela Merkel brauchen keinen Feminismus. Sie haben sich auch so durchgesetzt. Und halten es nun wie die meisten der wenigen Frauen, die es ganz nach oben geschafft haben: Weil sie persönlich gut damit gefahren sind, ihr Frausein gerade nicht zu betonen, vermeiden sie es auch, öffentlich über Geschlechterrollen zu sprechen und lautstark Gleichbehandlung zu fordern.
Heute aus einer Pressemitteilung des BMJ:
http://www.bmj.de/DE/Service/Newsletterv...rauen.html
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat am Mittwoch bei einer Diskussionsveranstaltung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) die Ernennung von Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro als neues Mitglied der Regierungskommission Corporate Governance Kodex bekannt gegeben. Sie freue sich sehr, für ihre erste Neubenennung in der Kommission „eine wirklich allseits überzeugende Persönlichkeit gewinnen können“.
...
Die Bundesjustizministerin forderte die Unternehmen auf, sich in Zukunft noch stärker für die Förderung von Frauen einzusetzen. „Der Corporate Governance Kodex muss stärker genutzt werden“, sagte sie weiter. „Bis 2013 wollen wir Ergebnisse sehen“.
Ansonsten werde die Debatte über eine gesetzliche Quote Fahrt aufnehmen: „Das muss Ansporn sein, etwas zu verändern.“
Noch habe ich nix Brauchbares (ausser dem Gesinnungswandel) von dieser Wirtschaftsweisin gefunden, wie der derzeitige Wirschaftswachstum durch mehr Frauen in den Vorstandsetagen noch mehr wachsen kann. Ich bin wirklich gespannt.
Aus 2008 noch:
http://www.faz.net/s/RubB1763F30EEC64854...ezial.html
Die etablierten Spitzenfrauen haben dafür andere Gründe als die forschen Hochschulabsolventinnen. Ob sie als Frau im Beruf schon einmal diskriminiert worden sei, wurde Beatrice Weder di Mauro unlängst in einem Interview von der Schweizer Weltwoche gefragt. Ihre Antwort: „Damit habe ich keine persönlichen Erfahrungen gemacht. In meiner Fakultät waren unter lauter Männern zeitweise drei Professorinnen. Alle drei wurden berufen.“ Frauen wie Weder di Mauro und Angela Merkel brauchen keinen Feminismus. Sie haben sich auch so durchgesetzt. Und halten es nun wie die meisten der wenigen Frauen, die es ganz nach oben geschafft haben: Weil sie persönlich gut damit gefahren sind, ihr Frausein gerade nicht zu betonen, vermeiden sie es auch, öffentlich über Geschlechterrollen zu sprechen und lautstark Gleichbehandlung zu fordern.
Heute aus einer Pressemitteilung des BMJ:
http://www.bmj.de/DE/Service/Newsletterv...rauen.html
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat am Mittwoch bei einer Diskussionsveranstaltung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) die Ernennung von Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro als neues Mitglied der Regierungskommission Corporate Governance Kodex bekannt gegeben. Sie freue sich sehr, für ihre erste Neubenennung in der Kommission „eine wirklich allseits überzeugende Persönlichkeit gewinnen können“.
...
Die Bundesjustizministerin forderte die Unternehmen auf, sich in Zukunft noch stärker für die Förderung von Frauen einzusetzen. „Der Corporate Governance Kodex muss stärker genutzt werden“, sagte sie weiter. „Bis 2013 wollen wir Ergebnisse sehen“.
Ansonsten werde die Debatte über eine gesetzliche Quote Fahrt aufnehmen: „Das muss Ansporn sein, etwas zu verändern.“
Noch habe ich nix Brauchbares (ausser dem Gesinnungswandel) von dieser Wirtschaftsweisin gefunden, wie der derzeitige Wirschaftswachstum durch mehr Frauen in den Vorstandsetagen noch mehr wachsen kann. Ich bin wirklich gespannt.