Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erdbeben im italienischen Unterhaltsrecht
#13
(23-05-2017, 12:36)Simon ii schrieb: Mein Wissensstand ist, daß vor dieser "Reform" Ehefrauen sehr häufig leer ausgegangen sind und die Kinder bei einer Trennung meistens beim Vater verblieben, da es meistens die Frauen waren, die an der Trennung "schuld" waren.

Es war ja das Ziel, GENAU DAS zu ändern!

Sorry Simon, aber das ist Quatsch. Bis Ende der Vierziger Jahre lag die Schuldverteilung bei etwa 30% Männer und 25% Frauen. Danach stieg der Anteil der schuldhaft geschiedenen Männer bis auf etwa 55%.

1961 dann wurde das Vetorecht gegen die Scheidung eingeführt. Damit konnte der scheidungsunwillige Partner die Scheidung um mehrere Jahre hinauszögern. Ab dem Zeitpunkt verkam das Ganze zur Farce. Mit dem Vetorecht kam das Erpressungspotential "Verzicht auf Veto, wenn der Andere die Schuld auf sich nimmt."

Man einigte sich in etwa 90% aller Fälle im Voraus, wer die Schuld auf sich nahm.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Erdbeben im italienischen Unterhaltsrecht - von Theo - 23-05-2017, 15:49

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste