Beiträge: 48
	Themen: 9
	Registriert seit: Aug 2019
	
	
 
	
		
		
		07-02-2020, 15:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07-02-2020, 15:57 von herrx.)
		
	 
	
		Angenommen man wurde zum Vorstellungsgespräch eingeladen. 
Wie  bringt man dem potentiellen Arbeitgeber bei, dass man erstmal fuer sehr viel weniger arbeiten möchte  als Einem eigentlich zusteht?
Für "den Weltfrieden und die pure Nächstenliebe" als Argument würde glaube  ich sehr schlecht ankommen  
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 645
	Themen: 4
	Registriert seit: Dec 2015
	
	
 
	
	
		Sag ihm  das du lieber mehr Urlaubstage möchtest, Gehalt in extra Urlaubstage verrechnen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 148
	Themen: 36
	Registriert seit: Aug 2010
	
	
 
	
	
		@ herrx
vor einigen Jahren arbeitete ich in einer Firma die mir mein Gehalt aus zwei unterschiedliche Firmen des Mutterkonzerns  überwiesen hat. Vielleicht gibt es einen Weg etwas zu regeln?
	
	
	
Panto
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84
	Themen: 3
	Registriert seit: Jul 2019
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 274
	Themen: 13
	Registriert seit: Aug 2016
	
	
 
	
	
		Wenn es nicht gerade eine Staatliche Stelle ist, würde ich ehrlich sein,  als Arbeitgeber weis ich so was zu schätzen.
Möglichkeiten gibt es ja genug wie Firmenwagen oder Sprit auf Rechnung, Mittagessen und weitere Dinge die man statt Lohn kriegen kann.
Hängt von der Firma ab, kenne aber genug die so was machen. 
Als Selbständiger schaut man eh wie man um Steuern sparen kann, da passt es vielen sich zu einigen.
Natürlich bei Großunternehmen schon was schwieriger.
Aber bei guter Leistung gibt es da auf längere Zeit immer Möglichkeiten.
Hier muss aber auch ein Vertrauen sein.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.134
	Themen: 103
	Registriert seit: Feb 2012
	
	
 
	
		
		
		08-02-2020, 01:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08-02-2020, 01:52 von IPAD3000.)
		
	 
	
		Seh ich auch so, ehrlich sein: 
„Lieber neuer Chef, wenn du über den Pfändungsfreibetrag zahlst, musst du dich mit Lohnpfändungen rumschlagen. Das willst du nicht wirklich oder?“