Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gemeinsame Sorge in den Niederlanden
#8
(18-11-2016, 12:57)p__ schrieb: Wie siehts denn da beim Unterhalt aus? Zwischen Eltern, unverheiratet, Kind, Grosseltern? ... Laut https://www.uni-muenster.de/NiederlandeN...halt.shtml gibts da auch nennenswerte Aspekte. So hängt die Höhe des Unterhaltsanspruch des Kindes von beiden Eltern ab, ...
Man kann ja nur noch bestätigen, was die Uni Münster sagt. Schlüsseln wir das mal für den ungläubigen Deutschen etwas auf. Was macht Holland so anders und was bedeutet das in der Praxis?

Der Kindesunterhalt wird auf Basis der in 04/2013 beschlossenen Tremanorm (mal was anderes als ein Mindestunterhalt) berechnet und nur in absoluten Ausnahmefällen darf diese noch umgangen und nach den veralteten komplexen gerichtlichen Winkelzügen geschehen. Es gibt einen Online Rechner dafür. Hier darf mal gestaunt werden: https://www.berekenhet.nl/werk-en-inkome...l#tab_calc

Für diejenigen die jetzt mal nicht rumklicken möchten, hier mal schnell 3 Beispielberechnung für ein Aha Effekt:
Max war unverheiratet, 2 Kinder (3j und 5j). Max verdient 1650,00 € Netto, seine Ex het ein Einkommen von 800,00 €. Max kümmert sich 2-3 Tage in der Woche ums Kind. Max zahlt für beide Kinder 154 €*
Max war unverheiratet, 2 Kinder (3j und 5j). Max verdient 1250,00 € Netto, seine Ex hat ein Einkommen von 2400,00 €. Max kümmert sich Wochenends ums Kind. Max zahlt für beide Kinder 0 €*
Max war unverheiratet, 2 Kinder (3j und 5j). Max verdient 1250,00 € Netto, seine Ex hat ein Einkommen von 400,00 €. Max kümmert sich durch die Woche ums Kind. Max zahlt für beide Kinder 60 €*

Es wird wie die Uni Münster berichtet hatte, ersichtlich, das die Einkommen beider Elternteile einen stark aufrechnenden Bezug zueinander haben, gerade und vor allem aber der Umgang ist harte Währung und fließt 1:1 in die Berechnung mit ein. Soweit so Klasse, aber. Was fast nach einem Ritterschlag ausschaut, ist auch in den Niederlanden leider keiner. Die Lebenshaltungskosten sind durch die Bank bis um 25% höher als hier. Auch die Zorgverzekering (Krankenversicherung) ist nach einem Nettolohn noch zu bezahlen. Wer ein Auto fahren will, der blecht ordentlich. Nicht umsonst sind da so viele Fahrräder.

Das erwähnswerteste Element wie ich finde, ist die Nicht Pfändung eines Elternteils wegens Unterhalt. Sowas wie einen Unterhaltstitel kennen die nicht. Alles bleibt im Fluss. Wenn die Einkommen sich ändern, ändern sich auch die Verpflichtungen. Wer wenig bis nichts hat, muss auch nichts zahlen. Und macht auch keine Schulden! Was eine affengeile Motivation ist das denn? Einer meiner grössten Sorgenbereiter sind die aufgebundenen Verbindlichkeiten, die einen in den Wahnsinn treiben. Mit 2 trotz gesunden Händen eine nicht mehr überwindbare Mauer. Da igelt man sich ein. Bei den Holländern hat man was dies betrifft noch eine Vorstellung von einer Zukunft. Klasse, klasse, klasse. Wo Luft nach oben ist, da geht auch noch was!

Nicht in Erfahrung bringen konnte ich p, was mit den Grosseltern ist bzgl Unterhalt für die lieben Enkelkinderchen.

* Alle rechnerischen Angaben wie immer ohne Gewähr.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Gemeinsame Sorge in den Niederlanden - von p__ - 18-11-2016, 11:43
RE: Gemeinsame Sorge in den Niederlanden - von Pombat - 18-11-2016, 12:31
RE: Gemeinsame Sorge in den Niederlanden - von Pombat - 18-11-2016, 15:56
RE: Gemeinsame Sorge in den Niederlanden - von Pombat - 18-11-2016, 16:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste